© Anton Prock 2014
Englischer Gruß (Ave Maria)
Im Mittelalter bezeichnete man die Grußworte des Erzengels Gabriel, als er der
Maria die Geburt ihres Sohnes Jesus verkündete, als Englischen Gruß (Gruß des
Engels). Mit der englischen Sprache hat der Gruß nichts zu tun. Man versteht
darunter aber auch das Mariengebet, das vor allem noch beim Rosenkranz und
Angelus gesprochen wird:
“Gegrüßet seist du, Maria, voll der Gnade ...”.
Meist hängt
die Darstellung im Bereich des Chorbogens von der Decke.
Was ist dargestellt?
Maria ist als Himmelskönigin, meist mit dem Mond unter ihren Füßen, dargestellt.
Sie hält das Jesuskind. Umgeben ist sie von einem runden oder ovalen Kranz von
Rosen oder Perlen als Hinweis auf den Rosenkranz. Der Kranz kann aber auch die 15
Szenen des Rosenkranzes darstellen. Dabei sind immer Engel, die der Maria huldigen.
Einführung
Allgemeines
Heilige Familie
Wichtige Heilige
Heiligenschein
Adam und Eva
Kain und Abel
Moses
Salomon
Noah
Abraham - Isaak
Esther - Ahashvar
Judith - Holofernes
Bedeutung und Stellung
Darstellung in der Kunst
Marienleben
Joachim und Anna
Geburt
Tempelgang
Vermählung
Verkündigung
Heimsuchung
Tod
Himmelfahrt
Krönung
Josef
Einzeldarstellungen
Mondsichelmadonna
Maria Immaculata
Schutzmantelmadonna
Neue Eva - Apfelmadonna
Maria vom Siege
Nährende Madonna
Pietà - Vesperbild
Anna Selbdritt
Schmerzensmutter
Maria im Rosenhag
Hortus conclusus
Unbeflecktes Herz
Maria Loreto
Himmelskönigin
Mariahilf (Lucas Cranach)
New item
Maria von Genazzano
Rosenkranzmadonna
Heilige Familie
Symbole - Sinnbilder
Symbole - Blumen
Symbole - Tiere
Hoheslied Salomos
Typologie - Jungfrauenschaft
Typologie - Frauen des AT
Lauretanische Litanei
Marienfeste im Jahreslauf
Marienwallfahrt in Tirol
Geburt und Kindheit
Geburt - Anbetung der Hirten
Beschneidung
Anbetung der Könige
Darbringung im Tempel
Flucht nach Ägypten
Kindermord in Bethlehem
Zwölfjähriger im Tempel
Öffentliches Wirken
Versuchung in der Wüste
Die Samariterin
Gastmahl im Hause Simon
Berufung von Petrus
Verklärung auf dem Berg Tabor
Christus und die Ehebrecherin
Wunder - Heilungen
Hochzeit zu Kana
Wunderbare Brotvermehrung
Auferweckung des Lazarus
Gleichnisse
Barmherziger Samariter
Verlorener Sohn
Kluge und törichte Jungfrauen
Sämann
Unfruchtbarer Feigenbaum
Leidengeschichte
Andere Szenen
Einzug in Jerusalem
Vertreibung Wechsler
Fußwaschung
Letztes Abendmahl
Ölbergszene
Gefangennahme
Jesus vor Kaiphas
Verleugnung Petri
Jesus vor Pilatus
Geißelung
Dornenkrönung
Ecce homo
Kreuztragung
Kreuzigung
Kreuzabnahme
Beweinung - Pietà
Grablegung
Höllenfahrt
Auferstehung
Noli me tangere
Ungläubiger Thomas
Emaus
Himmelfahrt
Pfingsten
Kreuz allgemein
Kreuzformen
Kreuz - Kirchenbauten
Tiere
Lamm
Löwe
Hahn
Fisch
Hirsch
Taube
Pfau
Vogel - Distelfink
Schlange-Drache
Sphinx
Pelikan
Phönix
Basilisk
Einhorn
Gegenstände
Obelisk
Kreuz
Fascesbündel
Muschel
Geometrie
Dreieck
Kreis
Quadrat
Antike als Vorbild