© Anton Prock 2014
Die zwölf Apostel
Das griechische Wort “apostolos” bedeutet “Gesandter”. Die zwölf Apostel sind jene
Jünger, die Jesus aus seiner großen Schar seiner Anhänger auswählte. Von den von
Jesus selbst eingesetzten zwölf Aposteln schied Judas Ischarioth nach seinem Verrat
aus und wurde nach der Himmelfahrt Christi durch Matthias ersetzt. Auch Paulus
kam später dazu und tritt häufig an die Stelle von Matthias. Manchmal sind auch 13
Apostel abgebildet.
Die Aufzählung der Namen erfolgt meist nach der im Lukasevangelium geschilderten
Reihenfolge der Apostelwahl (Lk 6,12-16). Simon (Petrus) und Andreas, Jakobus d. Ä.
und Johannes, Jakobus d. J. und Judas Thaddäus sind jeweils Brüderpaare.
Allen Aposteln gemeinsam ist die Kleidung nach antiker Art
mit Untergewand und Mantel. Als Attribute dienen
entweder eine Buchrolle oder ein Buch als Symbol der von
ihnen verkündeten Heilsbotschaft. Aber auch ein
Schriftband mit Evangelistentexten oder den Artikeln des
Apostolischen Glaubensbekenntnisses kann sie
kennzeichnen. Die Apostel sind die “Säulen der Kirche”,
einerseits wegen der Verkündigung des Glaubens,
andererseits in architektonischer Umsetzung als die “Säulen
des Kirchenbaus” - Apostelleuchter im Langhaus und im
Priesterchor.
Rechts sind die Apostel namentlich angeführt. Bitte auf einen Namen klicken.
Andreas (X-Kreuz) - Paulus (Schwert) - Philippus (Kreuzstab)
Johannes (Kelch mit Schlange) - Paulus (Schlüssel, verkehrtes Kreuz) -
Jakobus der Ältere (Pilgerstab, Pilgerhut, Pilgermantel, Pilgermuschel)
Judas Thaddäus (Keule) - Simon Zelotes (Säge) - Jakobus d. Jüngere (Walkerstange)
Thomas (Lanze) - Matthias (Beil) - Bartholomäus (abgezogene Haut) - Matthäus (Hellebarde)
12 Apostelleuchter bzw. - kreuze
Katholische Gotteshäuser werden
bei der Kirchenweihe an 12
Stellen mit heiligem Öl gesalbt.
Dabei werden die Kerzen
angezündet, ebenso am
Jahrestag der Kirchenweihe und
bei Neuweihe. Diese Leuchter
bzw. Kreuze erinnern an die zwölf
Apostel und gelten als die
“Säulen” der Institution Kirche.
Matthias
Matthias wurde anstelle des Judas Ischarioth, dem
Verräter von Jesus, in die Gruppe der Apostel
gewählt. Der meist bärtige Mann mittleren Alters
hat das Beil als Attribut. Allerdings wurde Matthias
meist durch Paulus ersetzt, der erst später zu den
Apostel gezählt wurde.
Thomas
Der ehere ältere Mann mit Bart hat eine Lanze als
Attribut, er starb entweder durch das Schwert oder einen
Lanzenstich. Als Jesus den Aposteln nach seiner
Auferstehung erschien, zweifelte Thomas an der
Auferstehung. Deshalb ließ Jesus die Finger von Thomas
in seine Wunde legen - “ungläubiger Thomas”. Er kann
auch ein Winkelmaß als Attribut haben.
Simon (Zelotes)
Der Bruder von Judas Thaddäus ist meist jugendlich
abgebildet. Auf sein Martyrium durch Zersägen weist die
Säge als sein Attribut hin.
Philippus
Der Apostel kann als bartloser Jüngling oder als bärtiger
alter Mann aufscheinen. Laut Legende soll er an ein
Kreuz gebunden und gesteinigt worden sein. Sein
Attribut ist ein Kreuzstab. Angeblich soll er einen
giftspeienden Drachen oder eine Schlange aus einem
Tempel vertrieben haben.
Petrus
Der alte Mann mit meist krausem und kurzem Haar und Bart gehört mit Paulus zu den
beiden Apostelfürsten. Häufig trägt er ein blaues
Untergewand und ein gelbes Oberkleid. Zwei
Schlüssel sind sein Hauptattribut, einer in goldener,
einer in silberner Farbe. Petrus ist der Nachfolger von
Jesus, der erste Papst, und deshalb oft auch mit der
Papstkrone (Tiara) dargestellt. Er starb auf einem
umgedrehten Kreuz, denn er sah es sich als unwürdig
an, wie sein Herr zu sterben. Über seinem Grab
entstand der berühmte Petersdom in Rom.
Paulus
Der alte Mann ist meist kahlköpfig und mit langem
Bart dargestellt. Er gehört mit Petrus zu den beiden
Apostelfürsten. Da er enthauptet wurde, ist das
Schwert sein Attribut. Petrus und Paulus sind in
Kirchen meist vorne im Chor abgebildet. Häufig trägt
er ein günes Unterkleid und einen roten Umhang. In
Rom entstand über seinem Grab die Papstkirche St.
Paul vor den Mauern.
Judas Thaddäus
Der Apostel ist mittleren Alters und wird gerne mit
einem Bart dargestellt. Meist ist sein Attribut eine
Keule, da er mit einer solchen erschlagen wurde. Er
kann aber auch eine Hellebarde, ein Beil oder ein
Schwert als Kennzeichen haben.
Matthäus
Er übte vermutlich den Beruf eines Zöllners aus, worauf ein
Geldbeutel und ein Zählbrett hinweisen können. Meist hat er als
Attribut eine Hellebarde, aber auch ein Schwert oder eine Lanze
sind möglich. Tritt Matthäus als Evangelist auf, ist ihm ein
Mensch oder ein Engel beigegeben.
Johannes
Johannes ist immer jugendlich dargestellt, mit langem Haar,
ohne Bart, mit grünem Unterkleid und rotem Umhang. Der
Legende nach gab man ihm Gift zu trinken, das jedoch in Form
einer Schlange entwich, deshalb hat er als Attribut einen
Kelch mit einer Schlange. Er ist der Lieblingsapostel von
Jesus, ist bei der Kreuzigung Christi dabei und kümmert sich
nach dem Tod von Christus um Maria. Johannes der Apostel
und Johannes der Evangelist sind gleich dargestellt.
Jakobus der Ältere
Der ältere Mann ist als Pilger dargestellt, mit Pilgerhut,
Pilgerstab, Pilgermantel, Pilgerflasche, Pilgermuschel.
Angeblich ist sein Leichnam, der bedeckt war mit Muscheln, in
einem Boot an der spanischen Küste gestrandet. Er liegt in
Santiago de Compostela in Nordspanien begraben.
Jakobus der Jüngere
Dargestellt als Mann mittleren oder jungen Alters,
als Attribut eine Walkerstange oder eine Keule.
Angeblich wurde er mit einer Walkerstange
erschlagen. Zum Verfilzen von Fasern zum Erzeugen
von tuchartigen Stoffen wurde mit dieser Stange auf
die Fasern geschlagen. Man spricht vom Walken.
Bartholomäus
Dargestellt wird er meist als alter Mann mit Bart.
Sein Attribut ist das Messer, da ihm bei lebendigem
Leib die Haut abgezogen worden sein soll.
Manchmal trägt er auch seine Haut wie einen
Mantel über seinem Arm. Vermutlich wurde er
gekreuzigt.
Andreas
Meist alter Mann mit grauem Haar und
Bart. Sein Attribut ist das Andreas-
oder X-Kreuz, das an seinen Martertod
erinnert. Er war einer der ersten Jünger
Christi. Bekannt ist das Motiv seiner
Berufung beim wunderbaren Fischfang
und bei der Brotvermehrung.